In den Berufsfeldern „Dialogmarketing“ und „Bürokommunikation“ sind gute Deutschkenntnisse und ein gewandter Umgang mit PC und Telefon unerlässlich. Wer sich zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Dialogmarketing oder auch für Bürokommunikation ausbilden lassen möchte, muss einige Vorkenntnisse und Interessen mitbringen: In Service Centern wird geplant, organisiert und überwacht, Dienstleistungen rund ums Thema Telemarketing erbracht und mit Datenbanken routiniert gearbeitet. Ziel ist es, im Auftrag von Unternehmen Kunden mit bekannten und neuen Dienstleistungen zu akquirieren, zu betreuen und zu binden. Über zwei bis drei Jahre hinweg erlernt der Nachwuchs von Service Centern im Rahmen einer dualen Ausbildung die theoretischen Basics zu Datenverarbeitung, Personal- und Finanzwesen oder Betriebssystemen in der Schule und sammelt praktische Erfahrungen bei der Umsetzung im Büroalltag. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein mittlerer Schulabschluss.
Inhalte der Kaufleute für Dialogmarketing und Bürokommunikation
Bei der Bürokommunikation und im Dialogmarketing ist man immer ein Ansprechpartner: Kaufleute für Büromanagement sind Ansprechpartner für das Organisieren von Meetings, das Entgegennehmen von Telefonaten und Weiterleiten an entsprechende Stellen – alles rund ums Thema Bürokommunikation bedingt dabei entsprechend gute Deutschkenntnisse und den kompetenten Umgang mit Bürotechnik wie PC und Telefon. Dafür werden während der Ausbildung EDV-Kenntnisse und der Umgang mit dem PC geschult und Fähigkeiten zur professionellen Büroorganisation samt Schriftverkehr erlernt. Ebenso sind die Softskills wie Sorgfältigkeit, Flexibilität und das Ruhe bewahren in Stresssituationen wichtig. Aber auch Hardware wie Schreibfertigkeiten und Textverarbeitung sind Voraussetzungen, um eine Ausbildung im Bereich der Bürokommunikation in allen Verwaltungen des Wirtschaftssektors zu machen.
Wer eine Ausbildung im Bereich „Dialogmarketing“ anstrebt, wird künftig Kunden im Handels- und Dienstleistungswesen aber auch in der öffentlichen Verwaltung via Telefon beraten mit dem Ziel, sie langfristig auch als solche zu binden. Der Arbeitsplatz wird dann das Service Center sein. Im Rahmen von zwei Jahren findet die Ausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing statt. Aber nicht nur die telefonische Beratung wird im Bereich des Dialogmarketings durchgeführt: In drei Jahren erlernt man den Beruf des Kaufmanns für Dialogmarketing mit einem breiteren Aufgabenspektrum. Neben der telefonischen Beratung gilt es dabei auch, Projekte und Kampagnen zu planen und zu organisieren, das dafür notwendige Personal zu erfassen und zu beschaffen, um die jeweiligen Projekte im Namen von Unternehmen durchführen zu können. Dabei spielen vor allem Kennzahlen eine wichtige Rolle, die man im Blick haben sollte, um dann die erfassten Daten aufzubereiten und so die Kampagnen gezielt steuern zu können. Um die Rolle des Kaufmanns im Dialogmarketing erfolgreich auszufüllen, braucht es an hohem Verantwortungsbewusstsein, guten sprachlichen Fähigkeiten und an Talent zu planen und zu organisieren.
Seit 2006 sind die Ausbildungsberufe im Dialogmarketing und in der Bürokommunikation staatlich anerkannt – mit Chancen, auch international mit entsprechenden Fremdsprachenkenntnissen wirken zu können.
Foto: © Production Perig – fotolia.com