Gesundheit am Arbeitsplatz: Die richtige Sitzposition am Schreibtisch

Die richtige Sitzposition am Schreibtisch ist wichtig!

In Service Centern verbringen die meisten Mitarbeiter nahezu 85% ihrer täglichen Arbeitszeit am Schreibtisch – sitzend, statisch, ohne viel Bewegung. Für den Bewegungsapparat und insbesondere für die Wirbelsäule jedoch ist diese statische Körperhaltung sehr anstrengend. Denn bei einer sitzenden Position wird viel Druck auf die Bandscheibe der Lendenwirbelsäule ausgeübt, um fast 100% mehr als beim Stehen. Die stetige nach vorn gebeugte Sitzhaltung beansprucht unsere Lenden in so großem Maße, dass die Wirbelsäule ihre natürliche Stützfunktion verlieren kann und die Rumpfmuskeln sich gar zurückbilden.

Was folgt, ist dem ein oder anderen wahrscheinlich schon bekannt: Schmerzen im Kopf, Nacken und Rücken, Venen- oder Lymphstau und Konzentrations- oder Kreislaufstörungen. Auch verkürzte Muskeln, fehlende körperliche Fitness, Verdauungsbeschwerden und der sogenannte „Sitzbauch“ können eintreten.

Wie kann der Wirbelsäule geholfen werden?

Die Arbeit am Computer sollte dynamischer werden: Sie fördern Ihre Körperhaltung und entlasten Ihre Wirbelsäule, indem Sie zwischen Sitzen, Stehen und Gehen immer wieder wechseln – das durchblutet die Muskulatur, versorgt die Bandscheiben mit Nährstoffen und beugt Verspannungen vor. Daneben sollte ein Bürostuhl, der ergonomisch auf Ihre Bedürfnisse eingestellt ist, das dynamische Sitzen unterstützen und Ihnen eine variable Sitzhaltung ermöglichen.

Die richtige Einstellung Ihres Bürostuhls

Achten Sie darauf, dass Ihr Bürostuhl immer von unten nach oben eingestellt wird – die Beweglichkeit Ihres Stuhls, die Mechanik, erfolgt erst zum Schluss. Dabei ist Folgendes wichtig:

Ihre Basishaltung bei der Stuhl-Einstellung sollte aufrecht und als mittlere Sitzposition erfolgen, im Idealfall als 90°-Winkel zwischen Unter- und Oberschenkel.

Die Sitzhöhe sollte angenehm für Sie sein, ohne dass Sie große Anstrengungen aufbringen müssen, um bequem zu sitzen. Dabei ist es wichtig, dass die Sitzfläche leicht nach vorn abfällt (durch eine Sitzneigeverstellung einstellbar), um die Aufrichtung der Wirbelsäule zu unterstützen – entsprechend Ihrer körperlichen Konstitution.

Bei der idealen Sitztiefe entsteht kein Druck zwischen Kniekehle und Wade, um nicht nach vorn zu rutschen und den Kontakt zur Rückenlehne zu verlieren. Die Einstellung der Armlehnen sollte Entlastung für die Schultergürtel und die Rückenlehne so eingestellt sein, dass die Lorddosenstütze, die stärkste Wölbung im Rücken, auf Höhe der Gürtellinie liegt – leicht abgesenkt. Die Nacken- bzw. Kopfstütze dienen zudem der Entlastung des Rückens – gemessen an der Halswirbelsäule.

Wer zu viel sitzt und kaum auf eine korrekte Sitzhaltung achtet, der wird mitunter von Schmerzen geplagt, auf die man gut und gerne verzichten möchte. Ein richtig eingestellter Bürostuhl und ein dynamischer Wechsel Ihrer Sitzposition können aber Ihren Bewegungsapparat entlasten und so das Arbeiten am Schreibtisch angenehmer gestalten.

 

Foto: © apops – Fotolia.com #44799764

 

Verwandte Beiträge