Gesundheit und Motivation am Arbeitsplatz

Gesund und motiviert am Arbeitsplatz

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für ein Unternehmen sind gesunde und motivierte Mitarbeiter. Auch die Invitel Unternehmensgruppe ist natürlich daran interessiert, dass sich ihre Mitarbeiter sowohl gesundheitlich als auch im Büroalltag wohl fühlen. Somit beschäftigt sich dieser Beitrag heute mit dem Thema Gesund und motiviert am Arbeitsplatz mit Tipps zur Vorbeugung von Erkrankungen, Stress und Müdigkeit.

Übungen für Rücken- und Nackenmuskelentspannung

Durch sitzende Tätigkeiten vor dem Computerbildschirm wird unsere Rücken- und Nackenmuskulatur stark beansprucht. Etwa ein Viertel der Krankheitstage entstehen durch Überlastungen der Muskulatur, vorwiegend im Rücken- und Nackenbereich. Um Rückenschmerzen und daraus folgenden Erkrankungen präventiv entgegen zu wirken, gibt es leichte Übungen, die sich gut in den Büroalltag einbauen lassen.

Schultern:

Setzen Sie sich aufrecht auf Ihren Stuhl und lassen Sie die Schultern dabei locker hängen. Anschließend heben und senken Sie Ihre Schultern und lassen sie kreisen. Beim Hochheben die Muskulatur anspannen und beim Senken entspannen.

Nacken:

Schließen Sie Ihre Augen und legen Sie den Kopf in den Nacken. Lassen Sie ihn anschließend seitlich nach vorne über die Brust rollen.

Nicht zu vergessen: Die Augen.

Auch unsere Augen werden beim Arbeiten mit Computern stark belastet, was zu Müdigkeit, Kopfschmerzen und sogar Migräne führen kann. Daher ist es wichtig, dass Sie ihre Augen zwischendurch entlasten, indem Sie beispielsweise den Blick auf einen weit entfernten Punkt richten. Lassen Sie Ihren Blick kurz durch das Büro wandern, bevor Sie sich wieder auf Ihren Bildschirm konzentrieren.

Bewegung im Alltag

Versuchen Sie die Treppen statt den Aufzug zu nehmen und steigen Sie doch mal auf das Fahrrad für den Arbeitsweg um – hier können Sie z.B. direkt an der Aktion der AOK  „Mit dem Rad zur Arbeit“ teilnehmen.

Die richtige Ernährung am Arbeitsplatz

Oft tritt nach der Mittagspause Müdigkeit und Völlegefühl auf. Nicht selten liegt das am üppigen frittierten oder gebratenen Essen. Besser sind hier kleinere Portionen, die gekocht sind oder viel Obst und Gemüse enthalten. Lieber könnten Sie am Nachmittag noch einmal eine kleine Zwischenmahlzeit, wie eine Banane oder ein Müsliriegel, zu sich nehmen, so dass das bekannte Mittagstief nicht auftritt und Sie sich besser konzentrieren können.
Wichtig ist zudem, dass Sie ausreichend trinken, um Kopfschmerzen vorzubeugen und auf lange Sicht Mangelerscheinungen zu vermeiden. Am besten greifen Sie hier zu Wasser, Saftschorlen oder Tee. Cola, Fanta oder andere Limonaden sollten wegen ihres hohen Zuckergehalts nur in Maßen genossen werden.

Bildquelle: © philipimage – Fotolia.com

Verwandte Beiträge